Urheberrecht: Kanzlei CJCH Solicitors aufgrund nicht lizenzierter Nutzung der Software "SOLIDWORKS"

Schreiben der Kanzlei, wegen der unlizenzierten Nutzung von Software der Dassault Systeme SolidWorks Corporation

Uns liegen mehrere Schreiben der Kanzlei CJCH Solicitors aus Großbritannien vor. Diese vertritt die Dassault Systèmes SolidWorks Corporation (DS) mit Hauptsitz in Massachusetts, USA. Nach Angaben der Kanzlei ist DS Inhaberin der Urheberrechte an der Originalsoftware. Erkenntnisse von DS sollen zeigen, dass das angeschriebene Unternehmen die Software ohne gültige Lizenz genutzt hat. Eine solche Nutzung ohne Genehmigung von DS oder einem autorisierten Vertriebspartner stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Aufgrund dieser Verletzung macht die Kanzlei verschiedene Ansprüche geltend. Im Vordergrund stehen ein Schadensersatzanspruch nach § 97 UrhG sowie ein Auskunftsanspruch nach § 101 UrhG, mit dem der entstandene Schaden ermittelt werden soll. DS ist jedoch gesprächsbereit und würde den durch die Nutzung erzielten Gewinn als Basis für eine nachträgliche Lizenzgebühr anerkennen.

CJCH hat angeboten, weitere Informationen zum Sachverhalt bereitzustellen, um die Situation umfassend aufzuklären. Gleichzeitig fordert die Kanzlei eine schriftliche Antwort des angeschriebenen Unternehmens innerhalb einer gesetzten Frist.

DS betont, dass ihnen an einer fairen außergerichtlichen Einigung gelegen ist, besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Ziel ist es, durch Gespräche eine Nachlizenzierung zu vereinbaren. Zudem könnte sich ein Mediator des Compliance Teams von DS direkt an das Unternehmen wenden.

Beurteilung des Schreibens der Kanzlei im Auftrag von DS

Schreiben von Kanzleien, die sich auf einen angeblichen Urheberrechtsverstoß berufen, können Abmahnungen sein. Ziel solcher Schreiben ist meist, eine schnelle außergerichtliche Einigung zu erreichen und die Angelegenheit kostengünstig zu klären. Auch das vorliegende Schreiben erweckt diesen Eindruck.

Eine Abmahnung ist rechtlich nur dann wirksam, wenn der Absender genau erklärt, warum ein Schaden entstanden ist und wie hoch dieser ist. Üblicherweise wird der Empfänger auch aufgefordert, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu unterschreiben, um eine Wiederholung zu verhindern. Fehlt diese Aufforderung, wie im vorliegenden Fall, handelt es sich nicht um eine „echte“ Abmahnung.

Trotzdem ist Vorsicht geboten. Das Schreiben sollte genau geprüft werden. Die Praxis zeigt, dass die Kanzlei CJCH regelmäßig ähnliche Schreiben an andere Unternehmen verschickt. Häufig geht es dabei darum, hohe Schadensersatzzahlungen durchzusetzen und eine Nachlizenzierung zu erreichen. Auch wenn der Ton lösungsorientiert wirkt, sollte man sich nicht täuschen lassen.

Es ist daher sehr ratsam, vor jeglicher Kontaktaufnahme mit der Gegenseite einen spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen.

Die CJCH Solicitors und ihre Mandantin Dassault Systèmes

Die renommierte Rechtsanwaltskanzlei CJCH Solicitors, welche ihren Hauptsitz in Großbritannien hat, vertritt in zahlreichen Fällen die Dassault Systèmes SolidWorks Corporation (DS) bei der Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen. Dassault Systèmes, ein führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Design-Software mit Hauptsitz in Massachusetts, USA, ist ein global agierender Konzern, der sich insbesondere auf die Entwicklung innovativer Softwarelösungen spezialisiert hat. Als rechtmäßige Urheberrechtsträgerin der originären Software verfolgt DS konsequent Verstöße gegen ihre Rechte, wobei die Zusammenarbeit mit CJCH eine zentrale Rolle spielt.

Urheberrechtsverletzungen im digitalen Zeitalter

In der heutigen digitalisierten Wirtschaft nehmen Urheberrechtsverletzungen eine immer bedeutsamere Dimension an. Unternehmen, die ohne entsprechende Lizenzen Software nutzen, verstoßen nicht nur gegen geltendes Recht, sondern gefährden auch die sustainable Innovation in der Branche. Die unbefugte Verwendung von Softwareprodukten, die von Dassault Systèmes entwickelt wurden, führt zu erheblichen finanziellen Einbußen für das kreative Ökosystem der Technologiebranche.

Die Bedeutung von Lizenzen für die Softwarenutzung

Der Erwerb rechtmäßiger Lizenzen bildet die Grundlage für eine legale Nutzung von Softwareprodukten in Unternehmen jeder Größenordnung. Durch die Lizenzgebühren werden nicht nur die Entwicklungskosten refinanziert, sondern auch zukünftige Innovationen ermöglicht. Dassault Systèmes investiert erhebliche Ressourcen in die Weiterentwicklung ihrer Softwarelösungen, um den Anforderungen moderner manufacturing Prozesse gerecht zu werden.

Rechtliche Grundlagen der Urheberrechtsverfolgung

Die rechtliche Grundlage für die Ansprüche von Dassault Systèmes findet sich im Urheberrechtsgesetz. Insbesondere der Schadensersatzanspruch nach § 97 UrhG sowie der Auskunftsanspruch gemäß § 101 UrhG bilden das juristische Fundament für das Vorgehen gegen unbefugte Softwarenutzer. Die Expertise der CJCH im internationalen Urheberrecht ermöglicht eine effektive Durchsetzung dieser Ansprüche über Ländergrenzen hinweg.

Die unbefugte Nutzung von Software hat weitreichende Auswirkungen auf globale Netzwerke. Unternehmen, die auf nicht lizenzierte Software zurückgreifen, verschaffen sich unberechtigte Wettbewerbsvorteile gegenüber rechtmäßig handelnden Marktteilnehmern.

Digitale Transformation und ihre rechtlichen Implikationen

Im Zuge der digitalen Transformation nutzen immer mehr Unternehmen fortschrittliche Softwarelösungen wie jene von Dassault Systèmes, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Schaffung von virtuellen Arbeitsumgebungen erfordert jedoch eine besondere Sorgfalt bei der Einhaltung lizenzrechtlicher Vorschriften. Die rechtmäßige Nutzung dieser Technologien ist unerlässlich für eine nachhaltige digitale Transformation.

Der Wert innovativer Softwarelösungen in der modernen Wirtschaft

Innovative Softwarelösungen von Dassault Systèmes ermöglichen es Unternehmen, komplexe Modelle ihrer physischen Produkte und Prozesse zu erstellen. Diese digitalen Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte entwickeln, testen und optimieren. Der immense wirtschaftliche Wert dieser Technologien rechtfertigt die konsequente Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen durch CJCH und Dassault Systèmes.

Neue Geschäftsmodelle in der Experience Economy

Die Softwarelösungen von Dassault Systèmes ermöglicht es Unternehmen, immersive für ihre Kunden zu schaffen, die weit über traditionelle Produktangebote hinausgehen. Die Nutzung dieser fortschrittlichen Technologien ohne entsprechende Lizenzen untergräbt jedoch die Grundlage dieser neuen Economy.

Als führendes Technologieunternehmen setzt Dassault Systèmes auf strategische Partnerschaften, um innovative Business Solutions zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten companies fördert den Technologietransfer und beschleunigt die Markteinführung neuer Lösungen. Diese kollaborative Innovationskultur kann jedoch nur in einem Umfeld gedeihen, in dem Urheberrechte respektiert werden.

Die Rolle von Software in modernen Produktionsprozessen

In modernen production Umgebungen spielt Software eine zunehmend zentrale Rolle. Die fortschrittlichen Lösungen von Dassault Systèmes ermöglichen eine präzise Planung, Steuerung und Optimierung komplexer Fertigungsprozesse. Unternehmen aus verschiedensten industries profitieren von diesen Technologien, müssen jedoch die entsprechenden Lizenz Vereinbarungen einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Dassault Systèmes bietet maßgeschneiderte Solution Pakete für unterschiedliche Branchen an. Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Konsumgüterindustrie – die spezialisierten Softwarelösungen adressieren die spezifischen Anforderungen verschiedener industries. Die unbefugte Nutzung dieser branchenspezifischen Lösungen stellt eine besonders schwerwiegende Verletzung der Urheberrechte dar.

Der Mehrwert autorisierter Vertriebspartner

Als autorisierter Partner von Dassault Systèmes bieten spezialisierte Vertriebsunternehmen nicht nur die Software selbst an, sondern auch umfassende Beratungs- und Implementierungsleistungen. Diese Service Angebote umfassen Schulungen, technischen Support und individualisierte Anpassungen, die für eine optimale Nutzung der Softwarelösungen unerlässlich sind. Der Erwerb von Lizenzen über nicht-autorisierte Quellen beraubt Unternehmen dieser wertvollen Zusatzleistungen.

Kundenorientierung als Kernwert von Dassault Systèmes

Die Bedürfnisse der Kunden stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie von Dassault Systèmes. Durch stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung sorgt das Unternehmen dafür, dass seine Softwarelösungen immer den hohen Anforderungen moderner Engineering Prozesse entsprechen. Die enge Zusammenarbeit mit den Anwendern ermöglicht zudem eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Produkte. customers

Compliance als wichtiger Faktor in der Unternehmensführung

Für jedes verantwortungsbewusst handelnde Company sollte die Einhaltung lizenzrechtlicher Vorschriften ein integraler Bestandteil der Compliance-Strategie sein. Die rechtmäßige Nutzung von Softwareprodukten schützt nicht nur vor kostspieligen Rechtsstreitigkeiten, sondern trägt auch zum Schutz geistigen Eigentums bei. Die konsequente Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen durch CJCH und Dassault Systèmes unterstreicht die Bedeutung dieses Themas.

Internationale Dimensionen des Urheberrechtsschutzes

Der Schutz geistigen Eigentums ist von globaler Bedeutung und wird durch verschiedene internationale Abkommen geregelt. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen CJCH und Behörden verschiedener Länder ermöglicht eine effektive Durchsetzung der Urheberrechte von Dassault Systèmes auf internationaler Ebene. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert eine Anpassung des Law an die Herausforderungen der globalen Wirtschaft.

Hauptstelle: AID24  Rechtanwaltskanzlei in  Wiesbaden

Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 89060871

Zweigstelle: AID24 Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt am Main

Messeturm Frankfurt am Main (9.Etage)
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 34874300

Zweigstelle: AID24 Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt

Arnstädter Straße 50 (3. Etage)
99096 Erfurt
Telefon: +49 361 38030071